Aktuelles

Bürokratie wichtiger als Wohnraum

Markus Meier, Direktor HEV Schweiz

Laut verschiedener Berichterstattungen hat sich die Stadtzürcher Ratslinke – passend zum hochsommerlichen Wetter – ein hitziges Duell unter ihresgleichen geliefert. Das Spezielle an der «internen»…

Kämpfen wir bis zum Schluss

Der Berner Kursaal war Treffpunkt der 110. Delegiertenversammlung des HEV Schweiz. Der Anlass stand ganz im Zeichen der Abschaffung des Eigenmietwerts. Entsprechend waren die Redner Feuer und Flamme…

Eigenheime und Vermögen werden überbesteuert

Hauseigentümer werden nicht gefördert, und dies, obwohl sie gesellschaftlich viel Positives bringen. Die Besteuerung des Eigenmietwerts ist zu hoch, die heute zulässigen Abzüge zu niedrig. Deshalb:…

Aus dem Alltag eines Geruchsdetektivs

In seinem Berufsalltag geht Jean-Marc Stoll mysteriösen Gerüchen nach und versucht, deren Ursprung ausfindig zu machen. Der Geruchsdetektiv nimmt uns bei einem seiner Fälle mit.

Gemeinsam kämpferisch

Die Parlamentarische Gruppe «Wohn- und Grundeigentum» hat sich am 16. Juni zum diesjährigen Sommer-Austausch in Bern getroffen. Brennpunkt: Die Abstimmung zur Abschaffung des Eigenmietwerts im Herbst…

Für faire Steuern – eine Frage des gesunden Menschenverstands!

Die Eigenmietwert-Steuer wird niemandem gerecht. Sie trifft vor allem ältere Menschen und junge Familien. Zeit, dass die politische Unterstützung wächst. Diverse Ja-Parolen von Verbänden und Politik…

So bleibt das Eigenheim tragbar – in allen Lebenssituationen

«Kann ich mir mein Eigenheim leisten?» Diese Frage müssen sich Wohneigentümer im Leben mehrmals stellen: beim Kauf von Haus oder Wohnung, bei der Absicherung gegen Schicksalsschläge und im Hinblick…

Ökologische Immobilienbewirtschaftung

Eine sorgfältige Immobilienbewirtschaftung ist zentral, um die Lebensqualität der Bewohnenden und den Wert eines Gebäudes langfristig zu steigern. Nachhaltigkeitspotenzial steckt nicht nur in baulichen Massnahmen (z.B. energetische Sanierungen), sondern auch im täglichen Unterhalt. 

Das Merkblatt zum ökologischen Gebäudeunterhalt vereint Empfehlungen für die Beschaffung mit konkreten Kriterien für Produkte und Dienstleistungen. Es wurde von der Stiftung Pusch – praktischer Umweltschutz unter Mitwirkung des HEV im Rahmen eines Projektes von Reffnet.ch erstellt.